Frauenschneidkurs am 23.02.2025

           
Frauenschneidekurs in Mannheim Friedrichsfeld mit Fachwartin Maria Artner
 
Über 30 Frauen aus ganz Mannheim, aus Ludwigshafen, Heidelberg, Ladenburg und sogar aus Frankfurt trafen sich am Nachmittag im Garten von Karl-Heinz Eichhorn zu einem Schneidekurs nur für Frauen. Fachwartin Maria Artner fragte am Anfang in die Runde, woran besonderes Interesse besteht, was geschnitten werden soll. Im Laufe des Nachmittags berücksichtigt sie diese verschiedenen Anfragen eine nach der anderen, und vieles mehr.
 
Angefangen wurde mit einem alten Spindel-Obstbaum, der gerade frisch gerodet worden war. An ihm konnte besonders schön erklärt werden, wie wenig ausgeprägt die Wurzeln von schwach wachsenden Unterlagen von Obstbäumen aussehen, wo sich die Veredelungsstelle befindet und wie der Wuchs eines ausgewachsenen 2-3 m hohen Spindelbaums aussieht.
 
Als nächstes wurde erklärt, wie junge, frisch gepflanzte Obstbäume aussehen, wie sie angeschnitten werden zur Jungbaumerziehung und was mit welchem Schnitt bewirkt werden soll.
 
An mehrjährigen Spindel-Obstbäumen (Apfel, Birne) wurde dann praktisch gezeigt, welche Überlegungen vor und während des Schneidens von Obstbäumen gemacht werden. Auch dass der Winterschnitt das Wachstum anregt (im November mehr, im Februar/März etwas weniger) und ein Sommerschnitt im Gegenzug einen sehr starkwüchsigen Baum im Wachstum beruhigen kann. 
 
Es wurden die verschiedenen Schnittarten erklärt: das Anschneiden, Ableiten und Wegschneiden. 
 
Bei den Beerensträuchern wurde zunächst der Schnitt an roten und weißen Johannisbeeren praktisch gezeigt, nachfolgend der Schnitt an schwarzen Johannisbeeren. Dabei wurden von den abgeschnittenen einjährigen Trieben des letzten Jahres sehr viele Steckhölzer als Ableger für die Teilnehmerinnen geschnitten, die sie zuhause in magerer Erde dann selbst anziehen können. Eine einfache Steckholzvermehrung, die jeder auch zuhause mit seinen eigenen Lieblings-Beerensträuchern leicht nachmachen kann.
 
Die Besonderheiten beim Schnitt von verschiedenen Himbeer-Sorten wurden angesprochen und den Unterschied von Sommer- und Herbst-Himbeeren in Bezug auf Wachstum, Fruchtreife und Schnitt erklärt.
 
Einige Teilnehmerinnen wollten wissen, wie und wann Pfirsichbäume geschnitten werden, dies wurde inklusive den häufigen Schädlingskrankheiten erklärt. 
 
Andere waren interessiert, wie Feigenbäume geschnitten werden sollen. Auch das wurde anhand eines großen Feigenbaumes im Garten erklärt.
Da es viele Rosen im Garten Eichhorn gibt, wurde am Ende noch der Schnitt von Rosen erklärt und exemplarisch gezeigt. Hier darf man, wenn es keine Fröste mehr gibt und etwa wenn die Forsythien blühen, beherzt ans Schneiden gehen. Die Menschen sind immer ganz verblüfft, dass man hier auch ordentlich was wegschneiden darf. Wer mutig schneidet und seinen Rosen jährlich einen ordentlichen Schnitt verpasst, wird mit besonders schönen kräftigen Rosen belohnt.
 
Es war ein toller Schneidekurs mit vielen sehr interessierten Frauen, Mitgliedern und Nichtmitgliedern eines Obst- und Gartenbauvereins. Es hat auf jeden Fall Lust auf das weitere Schneiden im eigenen Garten gemacht, bestimmt mit der ein oder anderen neuen Erkenntnis und guten Tipps.
 
*
 
 
 
Text: rv
(Ruth Viereck)
Dieser Beitrag wurde unter Aktuelles veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.